Montag, 25. Februar 2013

Probleme mit dem Blog

Ihr Lieben,
derzeit muss ich alles auf dem Tablet machen und habe hier auf dem Blog noch etwas Probleme mit dem Format und den Texten.
Aber ich arbeite an einer Lösung :)

Tod den Fertigsossen ;)

Hallo ihr Lieben,
Immer wieder muss ich fesstellen, dass immer mehr Menschen sich nicht trauen, Sossen selber herzustellen.
Darum möchte ich euch die Scheu davor nehmen und stelle euch heute die Sauce Hollandaise vor.
Ganz simpel, ohne stundenlanges Aufschlagen im Wasser Bad. :) Sauce Hollandaise
3 Eigelbe
175 g Butter
1 1/2 EL Schmand
1 1/2 EL Zitronensaft
1 TL Zucker
Die Butter vorsichtig so lange erwärmen, bis sie flüssig ist.
Ein paar Minuten abkühlen lassen.
Alle Zutaten in ein höheres Gefäß geben, mit einem Pürierstab cremig mixen und währenddessen die Butter unterlaufen lassen.
Den Stab hochziehen, bis die Sosse eine gute, cremige Konsistenz hat.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Fertig :)
Traut euch :)

Kalte Jahreszeit und deftiges Essen 2

Ein Klassiker und immer wieder lecker.. Zwiebelkuchen Ihr benötigt: • 250 g Mehl • 150 ml Milch • 100 g Butter • 1 Päckchen Trockenhefe • 1 TL Salz Für die Füllung • 500 g Zwiebeln • 150 g Schinkenwürfel • 2 Eier • 100 ml Sahne • etwas saure Sahne • Salz und nach Belieben geriebener Gouda • Etwas Butter Günstig und die Zutaten meist alle zu Hause. :) Aus den oberen Zutaten einen Teig herstellen. Ggf Mehl hinzu geben, bis der Teig nicht mehr klebt. Den Teig wenigstens zwei Stunden gehen lassen. Die Zwiebeln in dünne Scheiben schneiden. Die Butter in der Pfanne schmelzen. Die Zwiebeln in die Pfanne geben und mindestens 20 Minuten glasig andünsten (nicht anbraten), nach Hälfte der Zeit den Schinken hinzugeben, mit Salz abschmecken (1 guten TL auf 500 g Zwiebeln). Die Zwiebeln abkühlen lassen. Eier, saure Sahne und Sahne mit dem Käse vermischen und unter die Zwiebeln mischen. Den Teig ausrollen und die Backform damit auslegen. Die Zwiebelmischung auf den Teig geben. Bei 200 ° etwa 45-50 Minuten backen. Lasst es euch schmecken. :) Image and video hosting by TinyPic

Kalte Jahreszeit und deftiges Essen 1

Hallo ihr Lieben, Lange ist es her, dass ich einen Eintrag verfasst habe. Nachdem unser PC sich leider zerschossen hat und somit meine ganzen Fotos, vorgefertigten Rezepte usw futsch war. Nun bin ich nun aber zurück. :) In den letzten Wochen habe ich aber viel für euch fotografiert und dokumentiert. Das wird euch nun zu Gute kommen. Heute stelle ich euch zwei Rezepte vor, die wunderbar zur Jahreszeit passen: Kartoffelcreme-Suppe und Zwiebelkuchen. Wir beginnen mit Kartoffelcreme-Suppe • 2 KG Kartoffeln • 2 Liter Rinderbrühe • 200 ml Sahne • 1 Becher saure Sahne • 2 Zwiebeln • etwas Butter sehr günstig und die Zutaten sind eigentlich immer in der Küche zu finden :) Die Kartoffeln schälen und in mittelgrosse Würfel schneiden. Die Butter im Topf schmelzen, die geschnittenen Zwiebeln und die Kartoffelwürfel hinzugeben und einige Minuten anbraten. Mit der Rinderbrühe ab löschen und 20-25 Minuten köcheln lassen. Anschließend Sahne und saure Sahne hinzugeben und mit einem Stabmixer pürieren. Evt noch abschmecken,aber bei einer kräftigen Brühe ist es eigentlich nicht nötig. Guten Appetit.

Montag, 19. November 2012

Kaffeebesuch und viel Marzipan

Hallo ihr Lieben,

heute bekommen wir Kaffeebesuch und ich weiss, dass er Marzipan besondern gerne hat.
So habe ich dann heute einen Nuss-Marzipan-Zopf gezaubert.




                     Marzipan-Nuss-Zopf


Ihr braucht:

  • 500 g Mehl
  • 250 ml Milch
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 70 g flüssige Butter
  • 60 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 250 g Marzipan Rohmasse
  • 3 Eiweiss
  • etwas Rum oder Rumaroma
  • 200 g gemahlene Haselnuss (oder Mandeln..)
  • Puderzucker
  • Zitrone
Schwierigkeitsgrad: Ein klein wenig Fingerspitzengefühl, um den Zopf zu flechten. Ansonsten leicht. :)
Zutaten: Recht günstig.    

Aus dem Mehl, Hefe, Butter, Zucker, Milch und Salz einen Teig herstellen und ordentlich durchkneten.
Der Teig sollte jetzt schon eine schöne Konsistenz haben und nicht an den Händen kleben.

Eine Stunde ruhen lassen.

Den Teig wieder kneten und nochmal eine halbe Stunde gehen lassen.

Die Marzipan-Rohmasse zerpflücken, Haselnuss, Rum/Rumaroma und 2 Eiweisse gut miteinander verkneten.

Den Teig rechteckig ausrollen, die Füllung mit Hilfe der mit Eiweiss befeuchteten Hände auf dem Teig verstreichen.


Nun den bestrichenen Teig längs aufrollen und längs (!) mittig zerschneiden.


Die beiden Stränge erst jeweils für sich verdrehen. 






      Die Stränge über Kreuz legen und einen Zopf flechten.


Im vorgeheizten Ofen bei 200 ° 35-40 Minuten backen.

Aus Puderzucker und dem Saft einer halben Zitrone eine dickflüssige Glasur herstellen und auf dem Zopf auftragen.



Lasst es euch schmecken! :)

Donnerstag, 15. November 2012

Mit den Kindern backen..


Genau das, wollten meine Freundin und ich vor einigen Wochen machen.

Die Kinder verweigerten sich an dem Tag jedoch und so mussten wir beiden großen Mädels ran.

Spaß hatten wir auch allein ("Ohh..das auf dem nächsten Blech müssen wir die kleiner machen, Laura..") und die Kekse überzeugten geschmacklich voll und ganz.

Mittlerweile habe ich das Rezept noch leicht verändert und dieses Gebäck wird wöchentlich gebacken.


 Super lecker - auch noch nach 3-4 Tagen in der Keksdose.. Auch wenn sie bei uns kaum so alt werden.. ;)

 

                          Haferflockenkekse

  • 200 g Butter, zimmerwarm!
  • 100 g Mehl
  • 250 g Haferflocken (kernig)
  • 1 Ei
  • 1 1/2 TL Backpulver
  • 1 EL Vanillezucker
  • 1 Msp Zimt 
  • 80 g Zucker
 Schwierigkeitsgrad: Sehr leicht
Zutaten: Super günstig und immer da

Alle Zutaten gut miteinander verrühren.

Mit Hilfe zweier TL kleine Häufchen-ein Teelöffel-(keinesfalls mehr. Sonst hat man eine Plätzchenmasse auf dem Blech, so wie bei unserem ersten Versuch *gg*) in einem guten Abstand (!) voneinander setzen.

Im vorgeheizten Ofen bei 200° etwa 10-12 Minuten backen.

Die Plätzchen sind warm sehr weich und werden erst nach dem Auskühlen knusprig.

Tipp: Ein wunderbar wandelbares Rezept: Verfeinert mit Schokotropfen werden es wunderbare Cookies. Mittlerweile habe ich auch welche mit Mandelsplittern und  gehackten Walnüssen gebacken.


 

 

Dienstag, 13. November 2012

Es riecht nach Kardamon..

Hallo ihr Lieben,

heute eines meiner absolut liebsten Rezepte.

Ein echter Allrounder - ob als normales Milchbrötchen oder aber mit ein ein paar Schokotropfen gepimpt - schon wird aus dem schnöden Milchbrötchen ein tolles, lockeres Schokobrötchen.

 Boller

       Und das braucht ihr:
  • 150 g Butter
  • 220 ml Milch
  • 1 Pck Trockenhefe
  • 100 g Zucker
  • 1 Ei
  • 500 g Mehl
  • 1 TL Kardamon
  • 1/2 TL Salz
  • Sesam
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Zutaten: Günstig und fast alles immer da ;)

Alle Zutaten ausser dem Sesam gut verkneten und den Teig eine Stunde gehen lassen.


Den Teig nochmal gut durchkneten, eine Rolle draus formen und in 10-12 Stücke schneiden.

Anschliessend die Brötchen aus den Stücken formen.


Den Sesam auf einen Teller geben.
Die Teiglinge mit Milch bestreichen und in den Sesam drücken.


Bei 200 ° 15-18 Minuten backen. 






Alternative: Alles Zutaten in den Brotbackautomaten schmeißen, Programm Teig einstellen und die Maschine die Scheiss-Arbeit machen lassen. :D Aus dem fertigen Teig dann die Brötchen formen usw.




Gutes Gelingen und lasst es euch schmecken. :)